Startseite
Herzlich willkommen auf meiner Homepage.
Ich freue mich, dass Du zu mir gefunden hast!
Ich begleite Dich und Dein Trauma mit Klang & Aroma, Bewegung & traumsensiblen Coaching, Entspannungsmethoden und unterstütze Dich dabei, deine Seelenkraft zum blühen zu bringen!
Meine Vision ist es Menschen mit ihrem Trauma mit Klang, Aroma und Bewegung zu begleiten.
Was ist ein Trauma 🦋
EIN TRAUMA IST EINE unbehandelte Ursache menschlichen Leidens, hervorgerufen durch lebensbedrohliche und überwältigende Erfahrungen die sich manifestiert haben.
Es geht nicht immer von großen Katastrophen aus, denn auch kleine, harmlose Missgeschicke können langfristig das Gefühl geben, das die Gesundheit auf psychischer sowie auf physischer Ebene gefährdet sind.
Auslöser können auch lang anhaltende Situationen und sich wiederholende Ereignisse sein. Ein Trauma kann über Jahre unentdeckt bleiben und durch ein erneutes Ereignis plötzlich zu psychischen und physischen Symptomen führen.
Kommt es plötzlich zu einer Situation die eine plötzlich psychische Veränderung hervorruft ist es wichtig genau auf die körperliche und seelischen Symptome zu achten.
Diese Beobachtung ist wichtig um die Zusammenhänge greifbar zu machen, die (evtl.) vor langer Zeit bzw sogar vielen Jahren geschehen sind.
Dazu gehört es die Ereignisse genau aufzuschlüsseln und das Gefühl nochmals zu spüren.
Ist es das gleiche Gefühl, welches zu der aktuellen Situation passt handelt es sich um ein posttraumatisches Belastungssyndrom. Symptome eines PTBS zeigen sich häufig viele Jahre später, plötzlich und unerwartet. (P.Levin)
Ein Trauma/ PTBS kann das Leben tiefgreifend beeinflussen und uns mit schweren emotionalen Lasten zurücklassen. Doch trotz des Schmerzes und der Herausforderungen, die ein Trauma mit sich bringt, gibt es auch Hoffnung auf Heilung und Transformation. Der Weg zur Bewältigung eines Traumas ist oft steinig, aber es ist möglich, Leichtigkeit und Frieden zu erfahren und schließlich wieder in Balance zu kommen.
Die erste und vielleicht schwierigste Etappe besteht darin, das Trauma anzuerkennen und sich selbst Raum für die Verarbeitung der schmerzhaften Emotionen zu geben.
Dieser Prozess kann Zeit und Unterstützung erfordern, aber es ist ein entscheidender Schritt, um die Verletzung zu heilen.
Das Teilen der eigenen Geschichte mit vertrauten Personen oder einer Traumabegleitung kann eine gute Unterstützung dabei sein.
Während der Reise der Heilung werden verschiedene Bewältigungsstrategien erforscht, um die negativen Auswirkungen des Traumas zu minimieren. Das können Klangmassagen, Aromamassagen, Meditation, Bewegung, oder Achtsamkeitsübungen beinhalten. Diese Werkzeuge ermöglichen es, die Emotionen besser zu regulieren und die Fähigkeit zur Selbstfürsorge selbstwirksam zu stärken.
In diesem Prozess der Selbstheilung ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass es keine Schande ist, Unterstützung zu suchen.
Mit der Zeit und dem Fortschreiten des Heilungsprozesses beginnen sich langsam wieder Momente der Leichtigkeit einzustellen. Es sind die kleinen Dinge im Alltag, die das Herz berühren und das Leben wieder bunt erscheinen lassen. Eine wärmende Sonne auf der Haut, ein herzliches Lachen oder die Schönheit der kleinen Dinge können das Gefühl der Lebendigkeit zurückbringen.
Die Suche nach Frieden ist ein weiterer Aspekt dieses Weges. Der Frieden kommt nicht über Nacht, sondern ist das Ergebnis der Annahme dessen, was geschehen ist, und des Loslassens der Schuldgefühle und des Selbstvorwurfs. Es geht darum, sich selbst zu vergeben und sich von der Last der Vergangenheit zu befreien.
Schließlich, wenn der Heilungsprozess voranschreitet, kommt langsam wieder die Balance ins Leben zurück.
Der Blick richtet sich wieder nach vorne, und es entsteht eine neue Ausrichtung auf das Hier und Jetzt. Die Erkenntnis, dass das Trauma ein Teil der Vergangenheit ist, aber nicht die ganze Zukunft bestimmen muss, gibt Hoffnung.
Die Reise der Traumabewältigung und Integration ist individuell und einzigartig. Jeder Mensch hat seine eigene Geschwindigkeit und seinen eigenen Weg, um Leichtigkeit, Frieden und Balance zu finden. Es ist eine Reise des Erwachens und des Wachsens, der Selbstentdeckung und des inneren Friedens, die das Leben nach einem Trauma wieder lebenswert macht.
Wir unterscheiden zwischen Generationstraumata, welche sich von Generation zu Generation weiter tragen, medizinische Trauma, und psychische Trauma.
Traumasensibles Coaching
Traumasensensibles Coaching bedeutet mit Traumawissen Trauma zu erkennen, damit umgehen zu können ohne zu retraumatisieren und über Beziehung Körper, Geist und Seele traumasensibel zu begleiten.
Traumasensibles Coaching bezieht sich auf einen Ansatz im Coaching, der darauf abzielt, Menschen bei der Bewältigung von Traumata zu unterstützen. Es berücksichtigt die Auswirkungen von traumatischen Erfahrungen auf das individuelle Wohlbefinden und bietet spezifische Techniken und Strategien, um mit den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen. Traumasensibles Coaching bedeutet wertfrei ohne zu verurteilen und beurteilen zu begleiten.
Achtsam und mit Wertschätzung der Erfahrungen des betroffenen Gegenübers zu agieren und
einfühlsam und respektvoll mit traumatisierten Personen umzugehen und ihnen dabei zu helfen, ihre Ressourcen zu stärken und ihre Ziele zu erreichen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein traumasensibles Coaching keine Therapie ersetzt, sondern eine ergänzende Unterstützung bieten kann.
Weitere Ziele der traumasensiblen Begleitung ist es
- deine SELBSTHEILUNGSKRÄFTE durch Entspannung zu aktivieren
- Schlafstörungen zu reduzieren
- Herausforderung im Alltag gelassener bewältigen können
- Konzentration und Kreativität für Schule und Arbeit zu steigern
- harmonische zwischenmenschliche Beziehungen zu führen
- schwierige Situation im Alltag entspannter reflektieren zu können
- Atemtechniken und Entspannungstechniken zu verbessern
- Entspannen durch Klänge und Aromamassagen oder Autogenes Training
- Leichtigkeit und Erfolg im Leben fördern
Achtsamkeitstraining ist eine Möglichkeit sich für die heutigen Herausforderungen zu stärken, denn es ist wichtig sich in innerer Ruhe zu befinden, um unsere Ressourcen für den Alltag nutzen zu können, da unsere Kreativität, Lebensfreude, Energie, Vertrauen, Selbstliebe und unser Wohlbefinden erhöht werden. Das Immunsystem wird gestärkt.
Durch Klangmeditation, Waldmeditation, Phantasiereisen, ätherische Öle, Kinesiologie
Klangmassagen oder Entspannungstechniken besteht die Möglichkeit in diese innere Ruhe zu finden. Der Genesungsprozess wird durch die Aktivierung der Selbstheilungskräfte gefördert, Glaubensätze und Blockaden aufgelöst damit du den Mut für deinen nächsten Schritt findest.
Dein Weg zur inneren Balance,
inneren Frieden und Leichtigkeit
mit deinem Trauma.